Herausforderungen, Highlights und was das Grasmessen im 2024 gebracht hat.
Foto: Schnider, 2024
Foto: Nathan, 2024
Foto: Raphael Etterlin, 2024
Foto: Martin Zbinden, 2024
Foto: Michael Sutter, 2024
Foto: Michael Sutter, 2024
Ohne Pretopping wäre das Futter noch viel stärker veraltet. Vielmals war es aber für das Toppen zu nass.
Foto: Susanne Käch, 2024
Um auch kurze Erntefenster zu nutzen, wurde auch schon mal mit dem Motormäher gemäht.
Foto: Nicolas Marti, 2024
Ausgeschiedene Koppeln konnten viel zu lange nicht wegkonserviert werden. Die Grasnarbendichte hat enorm abgenommen, die in der Rotation verbliebenen Koppeln wurden dafür übernutzt.
Foto: Nicolas Marti, 2024
Sehr frühes und ausdauerndes Graswachstum. Kaum Bewässern, und ca. 130dt TS/ha statt üblichen 110.
Foto: Susanne Käch, 2024
Das Programm AMER, das im Rahmen einer Schülerarbeit ausprobiert wurde hat sehr gute Unterstützung bei der Weideplanung gebracht.
Foto: Michael Sutter, 2024
Die Milchharnstoffgehalte wurden im Frühling 2024 generell tiefer, je älter das beweidete Gras wurde. Während der Beweidung der Weidemischung mit Kräutern war die Nutzungslelastizität merklich besser, wodurch die Milchleistungen und die Gehalte vorübergehend anstiegen.
Foto: Nicolas Marti, 2024
Rückblickend war es sehr klug, mit den Kühen schon im Februar das Restgras aus dem nassen Herbst 2023 abzuweiden. Sonst wären die Bestände während dem nassen, aber sehr futterwüchsigen Frühling noch mehr veraltet.
Foto: Nicolas Marti, 2024
Das sehr gute Graswachstum im September und die ausbleibende Sommerdepression führten generell zu überdurchschnittlich hohen Graserträgen.
Foto: Gerber, 2024
Für die Teilnehmenden klar ein Aufsteller.
Karte vom 13.06.2024
Aktuelle Studie zu den Vorteilen von Mischungen mit Kräutern: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/gfs.12700?campaign=woletoc
KI für die Weideführung: https://www.aimer-farming.com
Programm Plantahof Stalltag: https://www.klimabauern.ch/kurse-eintrag/plantahof-stalltag